Viele Unternehmen suchen nach zeitgemäßen Formen der Entgeltgestaltung. Sie wollen flexibel auf schwankende Konjunkturentwicklungen reagieren können. Außerdem möchten sie ihre Mitarbeiter an dem Erfolg des Unternehmens und ihrer eigenen Arbeit teilhaben lassen, um sie stärker zu motivieren. Die Einführung von Zielvereinbarungssystemen hat daher in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Die rechtlichen Problemstellungen, mit denen Arbeitgeber bei der Umsetzung konfrontiert werden, sind aber z.T. nicht bekannt oder überfordern die Verantwortlichen. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern die rechtlichen Grundlagen von Zielvereinbarungssystemen und flexibler Entgeltgestaltung zu vermitteln und hierbei möglicherweise auftretende Probleme und Wege zu deren Lösung aufzuzeigen.
Dauer : 1 Tag (den zeitlichen Tagesablauf erfahren Sie .... hier).
Kosten : Zur Inhouse-Seminar-Kostenanfrage gelangen Sie .... hier).
Teilnehmerkreis :
Arbeitgeber, Personalverantwortliche, Personalsachbearbeiter, Mitglieder von Personalvertretungsorganen (Betriebsrat u.a.) und sonstige interessierte Berufstätige.
D i e I n h a l t e :
- Grundbegriffe und Arten flexibler Entgeltsysteme
- Gewinn- und Umsatzbeteiligung
- Provision
- Gratifikation
- Rahmenregelung und Zielvorgabe- und Zielvereinbarungssystem
- Zielarten
- harte und weiche Ziele
- persönliche, Gruppen- und Unternehmensziele
- Grenzen der Vertragsfreiheit
- Sittenwidrigkeit
- Freiwilligkeits- und Widerrufsklauseln
- Stichtagsregelungen
- Zielvereinbarung als Mittel der Lohnkosteneffizienz
- Zielvorgabe als allgemeine Geschäftsbedingung
- Sonderfälle
- Mutterschutz
- Elternzeit
- Krankheit
- Mitbestimmungs- und Unterrichtungsrechte des Betriebsrats
- Einführung und Abschaffung von Zielvereinbarungssystemen
- Verteilungsgrundsätze und Gesamtsumme der Ausschüttung
- Konflikte und deren Vorbeugung, bspw. ....
- keine Einigung über Ziele
- Ausbleiben einer Zielvorgabe
- unterjähriges Ausscheiden
Die Methoden :
Vortrag (unter Einbeziehung von Beamer-Präsentationen), Besprechung und Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis, Beantwortung von Einzel- und Zweifelsfragen.